4. Oktober 2017

Linkes Bündnis gegen Antisemitismus München – Selbstverständnis und F&Q



Was in München bislang als Lücke klaffte, wird nun geschlossen: Wir stellen unser linkes Bündnis gegen Antisemitismus vor. Von besonderer Notwendigkeit erscheint uns dieses Bündnis in und um der ehemaligen „Hauptstadt der Bewegung“ aus mehreren Gründen. Zum einen grassiert ein latenter Antisemitismus auch in linken Kreisen; und gerade in unserem Selbstverständnis als Linke – als Antifaschist*innen, Antirassist*innen, Kapitalismuskritiker*innen und Feminist*innen – sehen wir diesen Zustand als großes Problem an und sind entschlossen, dagegen vorzugehen. Zum anderen sind sich auch konservative und rechte Gruppen nicht zu schade, mit unglaubwürdiger Israelsolidarität hausieren zu gehen und gleichzeitig Antisemitismus zu dulden und zu fördern; man denke nur an die Kumpanei des bayerischen Ministerpräsidenten mit seinem ungarischen Kollegen Victor Orbán, der von einer jüdisch-linken Verschwörung schwadroniert, oder an einen Vortrag der Münchner AfD zu den angeblichen Machenschaften des jüdisch-amerikanischen Unternehmers George Soros. Dass antisemitische Äußerungen oder Handlungen nicht im luftleeren Raum stattfinden, sondern konkrete Auswirkungen auf Jüdinnen*Juden haben, zeigt das Münchner Beispiel des israelischen Restaurants Schmock: Aufgrund zahlreicher Anfeindungen musste es schließen.
Aufgrund all dieser Entwicklungen der letzten Jahre sehen wir die Notwendigkeit, ein breites Bündnis linker Gruppen und Einzelpersonen aufzustellen, um den Antisemitismus nachhaltig zu bekämpfen. Dazu wollen wir uns regelmäßig treffen, um uns auszutauschen, Vorträge und Kundgebungen zu organisieren, aber auch Artikel zu veröffentlichen. Wichtig für uns ist es, eine breitere Öffentlichkeit für diese Thematik zu sensibilisieren und gegen Antisemitismus zu mobilisieren.
Wenn du Interesse hast, uns kennenzulernen und dich am Engagement gegen Antisemitismus zu beteiligen, dann sei nicht zu scheu, uns zu kontaktieren!

FAQ:

F: Was genau ist Antisemitismus überhaupt?

A: Das ist eine Frage, die nicht abschließend und in wenigen Worten zu beantworten ist, zumal es eine breite wissenschaftliche Antisemitismusforschung gibt, die sich damit auseinandersetzt und unterschiedliche Schwerpunkte setzt. Der Begriff ist politisch umkämpft und ebenso wie der damit bezeichnete Gegenstand historischer Wandlungen unterworfen. So grassiert in Deutschland und Österreich der „sekundäre Antisemitismus“, auch „Schuldabwehrantisemitismus“ genannt, der daraus besteht, die historische Schuld Deutschlands an der Shoa zu relativieren oder Jüdinnen*Juden vorzuwerfen, Kapital daraus zu schlagen und Deutschland damit zu erpressen – und damit eine Spielart des Antisemitismus darstellt, die die historischen Bedingungen nach (!) dem Zweiten Weltkrieg hervorgebracht haben.
Besonders umstritten ist darüber hinaus das Verhältnis zwischen Antisemitismus und Rassismus und damit die Fragen: Ist der Antisemitismus ein antijüdischer Rassismus? Oder ist es ein eigenständiges Phänomen, das sich nur in bestimmten Kontexten rassistischer Begriffe und Argumente bedient?
Je nach Definition wird Antisemitismus demnach pauschal als Vorurteil gegen Jüdinnen*Juden verstanden oder auch als ein Ressentiment gegen die kapitalistisch und nationalstaatlich organisierte Moderne, deren Widersprüche auf Jüdinnen*Juden projiziert werden.
Von Bedeutung ist auch, dass sich Antisemitismus nicht notwendigerweise pauschal gegen alle Jüdinnen*Juden richten muss. Das zeigt der israelbezogene Antisemitismus, der sich unter dem Deckmantel des Antizionismus an Israel abarbeitet und bisweilen jahrhundertealte antisemitische Bilder, Argumente und Begriffe auf den jüdischen Staat projiziert; aber auch die Anwendung solcher Stereotype auf jüdische Einzelpersonen wie dem bereits erwähnten George Soros. Darüber hinaus existiert der Begriff des „strukturellen Antisemitismus“, womit die Anwendung klassisch antisemitischer Stereotype auf nichtjüdische Menschen gemeint ist; ein Beispiel wäre die Anwendung der Krake, die u. a. in der NS-Zeitung „Der Stürmer“ als Symbol für das Weltjudentum fungierte, auf TTIP oder die USA. Gemeint ist damit also das Fortleben des klassischen Antisemitismus, ohne dezidiert von Jüdinnen*Juden zu reden.
Allerdings ist es auch unser Anliegen als Bündnis, Fragen der Definition, Antisemitismustheorien und Ergebnisse der Antisemitismusforschung einer breiteren Öffentlichkeit nahezubringen, sie mit ihr zu diskutieren und auch uns selbst gemeinsam mit ihr dafür weiter zu sensibilisieren.

F: Ihr sprecht von Israel und Kapitalismus. Darf man beides denn nicht kritisieren?

A: Kritisieren darf man alles, weil wir in einem Rechtsstaat leben, in dem die Meinungsfreiheit eines jeden Menschen zu den Grundrechten gehört. Wir selbst verstehen uns dezidiert als Kritiker*innen des Kapitalismus oder reaktionärer Regierungen. Wir möchten unsere Mitmenschen jedoch dafür sensibilisieren, dass es einen Unterschied zwischen Kritik und Ressentiment gibt. Es gibt beispielsweise differenzierte und reflektierte Kritik am Kapital als nicht-persönlichem gesellschaftlichem Herrschaftsverhältnis, wie auch wir sie vertreten, und eine von Gefühlen geleitete Abneigung gegen selbiges, ohne es verstanden zu haben, was mit seiner Personalisierung einhergeht. Eine solche Abneigung wird dann auch als regressiver Antikapitalismus bezeichnet und endet häufig (wenn auch nicht notwendigerweise) im Antisemitismus. Zudem ist es selbstverständlich legtim, Kritik an der israelischen Regierung zu äußern. Doch die oft in linken Kreisen praktizierte Delegitimierung, Dämonisierung, dem Anlegen von Doppenstandarts sowie dem Aufruf zum Boykott Israels überschreitet häufig die Grenze zum Antisemitismus.

F: Ist es in der Linken Konsens, sich gegen Antisemitismus zu positionieren?

A: Eigentlich könnte man davon ausgehen, dass es Grundkonsens in linken Kreisen wäre, sich gegen Antisemitismus auszusprechen. Da Antisemitismus jedoch nicht nur als direkte Anfeindung gegen Jüdinnen*Juden zu verstehen ist, sondern sich unterschiedlichster Mechanismen und Projektionen bedient, finden sich subtilere Formen des Antisemitismus beispielsweise in Teilen antiimperialistischer Strömungen oder innerhalb linker Kapitalismuskritiken, wenn klassische antijüdische Stereotype wie die bereits erwähnten NS-Symboliken aktualisiert werden, was wir als nicht weniger problematisch erachten.

F: Was versteht ihr darunter, Linke zu sein?

A: Wir selbst verstehen unter Linkssein eine antifaschistische, antirassistische, kapitalismuskritische und feministische Grundhaltung.

F: Wer ist alles Teil eures Bündnisses?

A: Bislang die Grüne Jugend München und linksjugend [‘solid] München. Grundsätzlich stehen wir aber weiteren (nicht nur parteinahen) Gruppen, ebenso auch Einzelpersonen offen. Voraussetzung ist eine linke Positionierung, also gegen Faschismus, Rassismus, Sexismus und Kapitalismus (und Antisemitismus natürlich …).

F: Arbeitet ihr auch mit Nichtlinken gegen Antisemitismus zusammen?

A: Eine Zusammenarbeit mit Liberalen und Konservativen wollen wir nicht grundsätzlich ausschließen, wenn es uns sinnvoll und ihre Haltung gegen Antisemitismus uns glaubwürdig erscheint. Allerdings wollen wir ein linkes Bündnis bleiben. Was wir kategorisch ausschließen ist eine Zusammenarbeit mit Rechten aller Couleur, egal wie israelsolidarisch sie sich inszenieren.



← zurück